Was ist Sucht und wie definiert sich, ab wann ein Mensch eine Suchterkrankung hat? In der kleinen Videoreihe »Irren ist menschlich« präsentiert Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum der Charité Berlin, in je 20 Minuten verschiedene Aspekte aus der Psychiatrie und Psychotherapie. Im dritten Video erklärt Andreas Heinz wann Sucht tatsächlich Sucht ist und liefert Das erste Video »Zum Verständnis psychischer Erkrankungen« gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=WbABi... Zu »Irren ist menschlich«: Ein Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, das Geschichte geschrieben hat. Vor mehr als 40 Jahren gründeten Klaus Dörner, Ursula Plog, Asmus Finzen und Hilde Schädle-Deininger den Psychiatrie Verlag, um »Irren ist menschlich« herauszubringen. Mittlerweile wurde das Lehrbuch mehrere Male komplett überarbeitet und ist aktuell in der 25. Auflage erschienen. Höchste Zeit, die Inhalte in eine neue Form zu gießen! Zum Buch: https://psychiatrie-verlag.de/product...
Ziel der Vorlesungsreihe »Anthropologische Psychiatrie« ist seit ihrem Start im Jahr 2000, ein menschliches Bild von psychischen Erkrankungen zu vermitteln, sie nicht auf die Abweichung von Normen oder die Folge entgleister Trans-mitter zu reduzieren. Aus dieser Perspektive bekommen die notwendigen Hilfen auch eine politische Dimension: Was psychisch sensiblen Menschen gut tut, bedeutet Psychohygiene für alle. Prävention erfordert Politik. Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Universität Hamburg mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Irre menschlich Hamburg e.V. und psychenet. Prof. Dr. phil. Thomas Bock, Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie und Psychologischer Psychotherapeut, lädt in dieser Online-Vorlesungsreihe der Universität Hamburg verschiedene Menschen zum Dialog ein. Jedes Semester beleuchtet einen thematischen Aspekt.
In der kleinen Videoreihe »Irren ist menschlich« präsentiert Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum der Charité Berlin, in je 20 Minuten verschiedene Aspekte aus der Psychiatrie und Psychotherapie.
Diese Videoreihe erscheint bei uns als Teil von MINDEMY, der neuen Online-Akademie für psychosoziale Berufe. Vielen Dank an das Team von MINDEMY für die Vorabveröffentlichungsgenehmigung! MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Online-Kurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest.
In um(ge)schau(t), dem neuen Videoformat der Zeitschrift »Psychosoziale Umschau«, posten wir zu jeder neuen Ausgabe Videos! Unter der Rubrik vor(ge)lesen gibt es Artikel zum Nach- oder Vorhören. Viel Spaß auf jeden Fall beim Zuhören! Jetzt kostenlos unseren Kanal abonnieren und keine Folge verpassen!
Gefühle beeinflussen unser Denken und Handeln und sind allgegenwärtig. Auch psychische Erkrankungen sind eng an Gefühle gekoppelt. Andreas Knuf ermutigt psychiatrisch Tätige, sie in der Behandlung nicht nur als »Beiwerk« zu verstehen, sondern ihnen Raum in der professionellen Arbeit zu geben. In seiner Kurzfortbildung zum Thema erscheint jede Woche ein neues Video.
»Kommen Sie mal bitte mit!«, sagte einer von ihnen. Bereitwillig folgte ich den beiden Männern Richtung Ausgang. »Wir haben gehört, dass auf dem Gelände ein Paar Turnschuhe herumstehen. Könnten das Ihre Schuhe sein?« Ich schaute an mir herunter. Tatsächlich, ich war barfuß unterwegs. Irgendwann in der letzten Stunde musste ich meine Schuhe ausgezogen haben. Nur wann und wo? »Kein Problem, die finden wir schon!«, rief mir einer der beiden voller Tatendrang zu und krempelte die Ärmel seines Hemdes auf. Vorträge und Lesungen sind etwas ganz Besonderes. Sie werfen Fragen auf, gewähren ungewöhnliche Einblicke und schaffen eine Verbindung von Autor*in und Lesenden/ Votragenden und Publikum. Eine außergewöhnliche Erfahrung, die ab sofort auch online bereitsteht! Zum Nachhören, Zuhören und Kommentieren!
In dieser Videoreihe stellen Dr. Irmgard Plößl und Dr. Matthias Hammer wirksame Ansätze und Tipps für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen vor. Die beiden haben hierzu zwei Bücher (Irre verständlich & Irre verständlich: Methodenschätze) für den beruflichen Alltag geschrieben. Mit klarer Struktur, wertvollen Ansätzen und Handlungsvorschlägen für die Kommunikation, Motivation und den Umgang mit Gedanken und Gefühlen. Irre praktisch! https://psychiatrie-verlag.de/product/irre-verstaendlich-paket/
Bilderbücher sind etwas wunderbares, Vorlesen ebenso. Das finden wir auch und zeigen Ihnen deshalb jede Woche für Ihr #familienprogramm eines unserer Bücher aus der Reihe »kids in BALANCE« als Video. Zum gemeinsamen Anschauen, drüber reden oder auch zum hinterher weiterbasteln. Zu vielen Titeln gibt es umfangreiches Zusatzmaterial und Malvorlagen.
In unserer Rubrik #nachgefragt hören wir bei einem unserer Autor*innen oder Partner*innen nach, was sie gerade bewegt: »Arbeit, Familie, Mitmenschen, wie läuft es gerade bei Ihnen?«
Hoffnung und Freude schenken HopeLit ist eine Plattform, die Eltern und Kindern Materialien zur Verfügung stellt, die kindgerechte Informationen zur Corona-Krise vermitteln. HopeLit hilft, in dieser schwierigen Zeit Hoffnung und Freude zu schenken. Zusätzlich bietet die Plattform einen Überblick über Initiativen und psychologische Anlaufstellen.